„2. Lange Nacht der Bühnen" - Sa 20.09. | ab 15:00 Uhr

Die 2. Lange Nacht der Bühnen ist eine gemeinsame Veranstaltung von 20 Bremer Spielstätten, die einen Nachmittag und Abend lang ihre Türen öffnen und die Vielfalt der darstellenden Künste in der Stadt präsentieren. Und wir sind mit dabei!
Zwischen 15:00 und 22:00 Uhr erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm quer durch alle Sparten: offene Proben, Ausschnitte aus Produktionen, Performances, Konzerte, Hausführungen. Ob Tanz, Schauspiel, Musiktheater, Zauberei oder Figurenspiel: Die beteiligten Bühnen laden dazu ein, kulturelle Vielfalt live zu erleben. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Party im Falstaff in der bremer shakespeare company ab 21:30 Uhr.
Tickets für die Veranstaltung gibt es im Webshop unter diesem LINK
2. Lange Nacht der Bühnen: Die Bremer Stadtmusikanten | 16:00 Uhr

Figurentheater frei nach den Brüdern Grimm
Elfriede, eine alte Katzendame, die viele Jahre mit ihren drei Freunden das kleine Räuberhaus bei Bosseborn bewohnt hatte, erfüllt sich im hohen Alter ihren größten Wunsch. Sie macht sich auf nach Bremen, um die Stadt ihrer Träume endlich zu finden. Auf ihrer Reise kommt sie in unser Theater und erzählt den kleinen und großen Zuschauern ihre ganz eigene Geschichte: Wie sie vor vielen Jahren auf den Esel Jochen, die Hündin Sonja und den Hahn Frieder traf. Alle hatten ein gemeinsames Schicksal. Man wollte sie, weil sie alt waren und zu nichts mehr taugten, verjagen oder gar aus dem Futter schaffen. Und so beschlossen die Vier damals, sich in Freundschaft zusammenzuschließen und nach Bremen zu ziehen. Denn in Bremen, so erzählte man sich, könne man als Stadtmusikant auch im Alter noch seinen Lebensabend genießen. Doch es sollte anders kommen, denn sie fanden das Räuberhaus, in dem es sich gut leben ließ, und vergaßen ihren Traum. Nur die Katze Elfriede hat ihn nicht vergessen …
AB 3 JAHREN, DAUER: 40 MINUTEN
2. Lange Nacht der Bühnen: Flora von Niemand träumt von Paris | 19 & 21 Uhr

FIGURENTHEATER UND MUSIK
Heimlich hat sie sich von der Bühne geschlichen und niemand hat es bemerkt. Nun ja, sie spielt ja bei Mensch, Puppe! auch nur eine kleine Nebenrolle … Während ihre Kolleg:innen in der silbernen Kiste auf die nächste Vorstellung warten, erobert Flora von Niemand mit herzerwärmenden Chansons die Bretter, die die Welt bedeuten. Flora - eine glamouröse Puppe aus dem Atelier von Melanie Kuhl - bisher völlig unterschätzt und missverstanden, singt um ihr Leben und erzählt von ihrer Sehnsucht nach Freiheit, Liebe, Freundschaft und Selbstbestimmung. Animiert von Puppenspielerin Claudia Spörri und am Klavier begleitet von Katharina Hoffmann, nimmt Flora von Niemand das Publikum mit auf eine fiktive Reise in ein besseres Leben. Und ihr Utopia nennt sie: Paris!
SPIEL UND MUSIK Claudia Spörri & Katharina Hoffmann DAUER: 30 MINUTEN
Hildegard von Bingen. Bremer Spuren - Fr 26.09. + Sa 27.09. im St. Petri Dom

IM ST. PETRI DOM BREMEN
FIGURENTHEATER / COLLAGE / MUSIK
Von Philip Stemann
Wer war Hildegard von Bingen? Bei unserer theatralen Annäherung an diese Frau mit so vielen Gesichtern, die das geistige und weltliche Leben des 12. Jahrhunderts in Europa stark prägte, haben wir eine Spur nach Bremen ausgemacht: War Hildegard doch einmal in Bremen? Die Historiker verneinen das. Doch der Fund, den eine Bremer Stadtführerin in der Ostkrypta des Bremer Doms macht, erzählt eine andere Geschichte … Neben der experimentellen Arbeit mit Originalkompositionen Hildegards spielt der Aufführungsort eine zentrale Rolle: die Ostkrypta des Bremer Doms. Sie existierte nahezu in ihrer heutigen Form bereits zu Lebzeiten des Erzbischofs Hartwig! Der authentische Raum schafft unmittelbar eine Brücke in die Zeit Hildegards von Bingen und zu einer Familie, die wie keine andere ihr Leben beeinflusst.
„Der Besuch der alten Dame“ - PREMIERE Fr 10.10. | 19:30 Uhr

FIGURENTHEATER MIT LIVE-MUSIK
Als die Milliardärin Claire Zachanassian nach Jahrzehnten in ihre mittlerweile verarmte Heimatstadt Güllen zurückkehrt, bringt sie ein verlockendes Angebot mit: eine Milliarde für die Stadt – im Tausch gegen das Leben ihres früheren Geliebten Alfred Ill, der sie einst verraten hat. Was als Hoffnung auf Rettung beginnt, wird schnell zu einer erbarmungslosen Prüfung der Moral und der Menschlichkeit.
„Der Geräuschehändler“ - PREMIERE Sa 08.11. | 15:00 Uhr

FIGURENTHEATER – Frei nach Kathrin Rohmann
In einer Straße dieser Stadt steht ein grünes Haus. Es hat drei Stockwerke und hier hat der Geräuschehändler seinen Laden. Ja genau, einen Laden für Geräusche. Weil, ohne das passende Geräusch, macht das Leben keinen Spaß! In Kisten, Fläschchen, Säckchen und Schubladen klingelt, knarzt, flötet, summt oder quietscht es. Komm doch auch mal vorbei und schau, ob für dich etwas dabei ist. Heute im Sonderangebot gibt es Raunen, Kichern, Klatschen und Staunen.
AB 4 JAHREN, DAUER: 45 MINUTEN
„Irmgard Keun - Das kunstseidene Mädchen“ - PREMIERE Fr 21.11. | 19:00 Uhr

SCHAUSPIEL / FIGURENTHEATER / MUSIK - Mit Anna Stieblich, Jeannette Luft und Berliner Liedern
Irmgard Keun war eine wichtige, wenn nicht die weibliche literarische Stimme der Weimarer Republik und schrieb mit dem damaligen Bestseller „Das Kunstseidene Mädchen“ ein Standardwerk der Neuen Sachlichkeit. Keun thematisiert darin die Rolle der Frau und wirft zugleich einen kritischen Blick auf die Konsum- und Medienkultur sowie die Schere zwischen Arm und Reich. Die Puppenspielerin Jeannette Luft und die Schauspielerin Anna Stieblich führen Keuns großen Roman mit autobiografischen Texten sowie zeitgenössischen Chansons zusammen und präsentieren einen informativ-spannenden Abend über Irmgard Keun und ihre Zeit. Alle Vorstellungen finden in der Arbeitnehmerkammer Bremen statt.